Hannes Tretter

* 05.07.1951 † 17.03.2025

Zum Kondolenzbuch

Zurück


Bitte beachten Sie, daß Einträge ins Kondolenzbuch ein wenig zeitverzögert veröffentlicht werden, da diese vorher geprüft werden.

Kondolenzbild
NUOVO Team

Man sieht die Sonne langsam untergehen und erschrickt doch, wenn es plötzlich dunkel ist.

Kondolenzbild
Martin Wassermair

Dein Einsatz für Reporter ohne Grenzen bleibt unvergessen - vielen Dank dafür!

Kondolenzbild
Jürgen Busch

In dankbarer Erinnerung an die herausragenden Leistungen und Verdienste um die Menschenrechtsforschung und -arbeit und die kollegiale Zusammenarbeit in der Ludwig Boltzmann Gesellschaft.

Kondolenzbild
Josef Schwarz

Sehr, sehr traurig. Er war ein Klassenkamerad von mir. Ich habe ihn in sehr guter Erinnerung. RIP

Kondolenzbild
Barbara Kühhas

Mein aufrichtiges Beileid an die Familie! Ich kannte Hannes als Professor des Ludwig Boltzmann Instituts für Menschenrechte und bin sehr traurig von seinem Ableben zu hören, Barbara Kühhas

Kondolenzbild
Eva Werner

Lieber verehrter Herr Professor Tretter, wie kein anderer haben Sie es verstanden uns Studierenden des Studiums Generale den Wert der Demokratie und der Menschenrechte zu erläutern, und dadurch Verständnis und Toleranz zu fördern aber auch den Blick auf die Komplexität und das Abwägen von Für und Wider bei Entscheidungen zu richten. Danke für die tollen Stunden und berührenden Gespräche mit Ihnen! RIP!

Kondolenzbild
Robert Hofrichter

In tiefer Trauer, ein geschhätzter, wunderbarer Mensch hat uns verlassen, aufrichtiges Beileid an Familie und Freunde!

Kondolenzbild
Tim Engel

Hannes Tretter habe ich vor über 20 Jahren als Rechtsreferendar im Boltzmann-Institut kennengelernt. Er bleibt mir unvergesslich durch seine menschliche Wärme, sein Ernstnehmen ihm Untergebener, seine unprätentiöse Art und sein Brennen für die Menschenrechte. Sein Verlust macht mich sehr traurig. Möge er in Frieden ruhen.

Kondolenzbild
Nikolaus Forgó

Vielen lieben Dank für alles, Hannes. Du warst in so Vielem ein so großes Vorbild. Möge Dir die Erde leicht sein.

Kondolenzbild
Shams Asadi

Mit tiefem Bedauern nehmen wir Abschied von Hannes Tretter, einem unermüdlichen Kämpfer für Menschenrechte und engagiertem Wegbereiter einer gerechteren Gesellschaft. Sein unerschütterlicher Einsatz für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit hat unsere Stadt und weit darüber hinaus geprägt. Wir werden sein Vermächtnis in unserem Tun bewahren und weitertragen. Unser tiefstes Mitgefühl gilt seiner Familie.
Shams Asadi und das Team des Menschenrechtsrechtsbüros der Stadt Wien

Kondolenzbild
Astrid K. (Steinkellner)

„Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?"

Wir saßen in deinem gemütlich-chaotischen Büro – ich, die unsichere Studentin, du, der angesehene Professor. Ich suchte nach Worten, nach der richtigen Antwort zwischen all deinen Büchern, Ordnern und Papieren. Du hast geduldig gewartet.
„Hier“, platzte es aus mir heraus!
Und du hast gelacht. Laut, herzlich und ansteckend hast du gelacht. „So ein Selbstbewusstsein gefällt mir“, sagtest du und damit war ich deine Assistentin.

Mir hat es auch gefallen mit dir, Hannes. Sehr sogar. Danke für die großartige Chance vor 20 Jahren – und für all die Türen, die du mir dadurch geöffnet hast. 🫶🏻

Mein Herz ist schwer, aber es ist auch voll. Von deinem Wesen, deinem Wirken und - deinem Lachen. Mein Mitgefühl gilt allen, die dich vermissen. RIP.🤍

Kondolenzbild
Christoph Pinter

Hannes Tretter hat sich in seinem Einsatz für Grund- und Menschenrechte regelmäßig auch für den Flüchtlingsschutz stark gemacht. Er wird uns deswegen, vor allem aber als wichtiger Weggefährte und Mensch, der immer ein offenes Ohr für uns hatte, sehr fehlen.

Christoph Pinter und das Team von UNHCR Österreich

Kondolenzbild
Doris Bures

Geschätzte Trauergemeinde!

Die Nachricht vom Ableben von Prof. Hannes Tretter erfüllt mich mit großer Trauer. Zugleich empfinde ich Respekt und Dankbarkeit für seine Courage und seinen unermüdlichen Einsatz für die universellen Menschenrechte, die er zeitlebens verkörperte und verteidigte. Mit der Gründung des Ludwig Boltzmann Instituts für Menschenrechte haben Manfred Nowak und er wahrlich Großes geschaffen. Bis heute prägt dieses herausragende Institut viele junge Forscherinnen und Forscher, die den Weg, den Prof. Tretter einst eingeschlagen hat, engagiert fortsetzen – nicht wenige von ihnen waren und sind Abgeordnete zum Nationalrat.

Mir bleibt insbesondere die hervorragende Zusammenarbeit als Bundesministerin für Verkehr, Infrastruktur und Technologie im Zusammenhang mit der Vorratsdatenspeicherung in lebendiger Erinnerung. Und auch in diesem Moment der Trauer freut es mich zu wissen, dass ich als Nationalratspräsidentin die große Freude und Ehre hatte, dem Institut den Demokratie-Preis der Margaretha-Lupac-Stiftung des österreichischen Parlaments zu überreichen und dabei das Wirken dieses herausragenden Menschen würdigen zu dürfen.

Wir leben heute im Herzen Europas, in einer stabilen Demokratie. Wer in unserem Land geboren wird, bekommt Freiheit und das Recht auf Mitbestimmung gleichsam als Geschenk in die Wiege gelegt. Doch es ist kein Geschenk, das wir einmal erhalten und für immer behalten können. Demokratie muss täglich gelebt, erkämpft und verteidigt werden. Ähnlich verhält es sich mit den Menschenrechten: Auch sie müssen von jeder Generation erkannt, gestärkt und geschützt werden. Dafür braucht es Institutionen, die die Gesellschaft in diesem fortlaufenden Prozess begleiten, unterstützen und – wenn nötig – mahnend die Stimme erheben.

Professor Hannes Tretters Vermächtnis ist es, dass es heute viele Stimmen gibt, die bereit sind, die Demokratie und die Menschenrechte zu verteidigen. Dafür bin ich dankbar!

In aufrichtiger Anteilnahme

Doris Bures
III. Präsidentin des Nationalrates